Selber bauen oder doch lieber ein Bausatz? Um ein modernes Hochbeet sein Eigen nennen zu können, muss man weder über einen grünen Daumen noch über eine Lizenz zum Heimwerkerkönig verfügen. Hochwertige Beet-Bausätze erleichtern nämlich das Vorhaben ein Hochbeet anzulegen enorm.

Das Wühlmausgitter wird meist mit kleinen Nägeln befestigt.
Schneckenförmig, rechteckig, oval oder aber rund – bei der Form Ihres Hochbeetes spielen persönliche Vorlieben die entscheidende Rolle. Je komplexer die Form, desto schwieriger wird es aber natürlich auch, das Hochbeet selbst zu erstellen. Daher gilt, sofern Sie nicht über eine Werkstatt und viel Erfahrung verfügen: Rechteckige Beete kann man vom Brett bis zur obersten Beetschicht selber gestalten. Wollen Sie sich die Mühe ersparen, dann eignen sich formschöne Hochbeetbausätze die einfach zu montieren sind.
Hochbeet bauen – so können Sie das auch!
Sie wollen Ihr persönliches Hochbeet vom ersten Brett bis zum letzten Schäufelchen Dünger selber gestalten und anlegen? Dann sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Legen Sie fest, an welcher Stelle Sie das Hochbeet anlegen wollen. Neben den beliebten Gartenhochbeeten ist es durchaus auch möglich, ein Hochbeet im Wohnzimmer beziehungsweise Wintergarten anzulegen. Maßband, Papier und Bleistift sind die Werkzeuge dieses ersten Schrittes. Messen Sie genau den Platz aus, an dem das Beet stehen soll, vergessen Sie dabei auch nicht an die Höhe des Beetes zu denken und miteinzuplanen, dass das Beet eine maximale Breite von 120 cm haben sollte, da es sonst nur schwer bearbeitet werden kann.
- Schaffen Sie das passende Umfeld und legen Sie sich alle Werkzeuge und das Baumaterial zurecht. Wenn Sie ein selbstgemachtes Hochbeet für den Innenraum planen, dann sollten Sie das Beet dort zusammenbauen wo es schlussendlich stehen soll, da es möglicherweise im Nachhinein nicht durch Türen transportiert werden kann. Auch den Hochbeet-Bausatz montieren Sie idealerweise am Zielort für das Beet.
- Haben Sie die Bretter selbst maßgerecht zugeschnitten oder haben Sie das bereits im Baumarkt machen lassen? Dann kann Schritt drei – die Montage – beginnen. Mit Schrauben und/ oder Nägeln zimmern Sie das Hochbeet zusammen. Besonders beliebt sind auch Hochbeete, die ineinander verkantet sind. Für diese benötigt man noch nicht einmal Schrauben oder Nägel, dafür müssen diese aber bereits richtig zugeschnitten sein (kann man ebenfalls im Baumarkt zuschneiden lassen). Ein fertiger Bausatz erspart Ihnen den Zuschnitt oder den Weg in den Baumarkt – noch dazu können Sie sich sicher sein, dass alle Teile korrekt zugeschnitten sind.
- Der Feinschliff. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen Zubehör in die Montage zu integrieren. Als Basis für den Grund des Beetes kann sich ein Drahtgitter bewähren (das Erdreich ist somit immer mit genügend Sauerstoff versorgt), auch ein Schneckenschutz oder Wühlmausgitter (sofern sich das Beet draußen befindet) kann nun integriert werden. Hochbeet Bausätze beinhalten dieses Zubehör vielfach bereits, es kann aber auch gesondert bestellt werden, um es am selbst gebauten Hochbeet zu befestigen.
- Das Befüllen des Hochbeetes. Beim Befüllen Ihres Beetes kommt es nun darauf an, ob Sie sich für ein Gemüsebeet, ein Zierbeet (bei einem Zierbeet handelt es sich um ein Beet, in dem man ausschließlich Zierpflanzen, die nicht zum Verzehr geeignet sind, anpflanzt), ein Kräuterbeet oder ein Mischbeet entschieden haben. Die folgende Tabelle kann Ihnen dabei helfen, die optimale Befüllung für Ihr Beet sofort auszumachen.
Beetart | So füllen Sie das Beet | Pflege |
Kräuterbeet | Die Basis für das Kräuterbeet bildet eine Reisigschicht (hier können Sie auch Äste und Reisig verwenden, den Sie im Wald gesammelt haben). Die zweite Schicht bildet roher Kompost (grobgeschnittene, halb zersetzte Pflanzenreste wie Strauchschnitt Laub- oder Staudenreste). Die dritte und letzte Schicht besteht aus reifem Kompost, der aus Bioabfall zusammengesetzt ist. | Häufiges Wässern unterstützt das Wachstum der Kräuter. |
Gemüsebeet | Das Gemüsebeet setzt sich zusammen aus den Komponenten des Kräuterbeetes: Reisigschicht, roher Kompost, reifer Kompost. | Häufiges Wässern unterstützt das Wachstum des Gemüses. |
Zierbeet | Beim Zierbeet können Sie das Beet direkt mit Blumenerde befüllen und als oberste Schicht reifen Kompost oder Blumendünger verwenden. | Düngen Sie das Zierbeet in regelmäßigen Abständen. |
Mischbeet | Beim Mischbeet verwenden Sie eine Reisigschicht, rohen Kompost und reifen Kompost für Kräuter oder Gemüse und setzen die die Zier-Pflanzen in kleinen Löchern mit Erdmantel in das Beet. | Düngen Sie die Zierpflanzen und wässern Sie Kräuter oder Gemüse häufig. |