Hochbeet-Ratgeber - das online Magazin mit allen Tipps und Infos

Eine weitere WordPress-Seite

Hochbeet befüllen richtig gemacht mit unserer Anleitung

Sie besitzen ein Hochbeet und haben nun vor, dieses für die nächste Saison zu bepflanzen? Ganz egal, ob Sie ein Hochbeet aus Holz, Stein, Aluminium, Kunststoff oder Ziegel haben. Ganz gleich auch, ob Sie Ihr Hochbeet auf dem Balkon, auf Ihrer Terrasse, in Ihrem Garten oder in Ihrem Wintergarten bestellen – das Befüllen des Hochbeetes erfolgt nach ganz klaren Regeln und in einer ganz bestimmten Reihenfolge. Wichtig für die Zusammensetzung der Schichten ist vor allem der Inhalt Ihres Hochbeetes. Wollen Sie ein Blumen und Zierpflanzen Beet anlegen oder möchten Sie frisches Gemüse und frische Kräuter aus dem eigenen Hochbeet ernten?

schnittgut und kleine äste

Schnittgut und kleine Äste werden am Boden über dem Wühlmausgitter verteilt

Generell gilt: Das Anlegen eines Blumen und Zierpflanzen Hochbeetes ist etwas einfacher. Sie werden sich beim Anlegen eines solchen leichter tun. Aber auch das Anlegen eines Kräuter und Gemüse Hochbeetes ist nicht schwer, allein die Zusammensetzung der einzelnen Schichten ist etwas komplexer und erfordert etwas mehr Aufwand.

Anleitung zur Befüllung Ihres Hochbeetes

Bei allen Arten von Hochbeeten gilt, dass das Füllgut nach oben hin immer feiner wird. Grober Astverschnitt und Reisig befinden sich bodennahe, feiner Kompost und Blumenerde befinden sich am oberen Rand. Damit Sie keine Probleme mit Wühlmäusen bekommen, sollten Sie vor dem Befüllen Ihres Hochbeetes den Boden mit einem Mausgitter auslegen.

Bodennahe Schicht Ca. 25 cm Äste, Zweige, Laub, Strauchabfälle, Wurzelstöcke, die mit etwas Erde bedeckt werden
Häckselgut Schicht Ca. 10-15 cm Dünne Äste, klein geschnittenes Holz, unbedruckte Pappe oder Karton (die Verrottung wird damit beschleunigt)
Dung Schicht oder grober Kompost Ca. 10-15 cm Verrotteter Stallmist oder Dung (vor allem von Pferden) können in dieser Schicht gute Ergebnisse erzielen. Wahlweise können Sie diese Schicht auch mit grobem Kompost ersetzen.
Grobkompost, Erde Ca. 20 cm Eine Mischung aus grobem Küchenkompost und Erde ergibt die folgende Schicht.
Gartenerde Randvoll auffüllen Die letzte Schicht besteht aus nährstoffreicher Erde, die man bis zum Beetrand oder wenige Zentimeter darunter auffüllen kann.

 

Tipp: Sollten Sie Kompost aus dem eigenen Garten verwenden, dann achten Sie darauf, dass dieser keine Fleisch- oder Fischabfälle beinhaltet. Alle Bestandteile des Kompostes sollten darüber hinaus biologisch sein, das heißt, dass auf einen Kompost wirklich nur verrottbare Lebensmittel gehören und keine Kunststoffe.

Innerhalb eines Jahres sackt der Inhalt Ihres Hochbeetes um ca. 10 bis 20 cm zusammen, in jedem Frühjahr müssen Sie das Beet also mit Gartenerde nachfüllen. Die Lebensdauer eines jeden Beetes ist auf 5 bis 7 Jahre bemessen – ganz gleich, ob es sich um ein Blumenbeet oder um ein Kräuterbeet handelt. Der Nährstoffgehalt des Bodens ist nach 5 bis 7 Jahren einfach erschöpft. Entnehmen Sie nach dieser Zeit alle Bestandteile des Beetes und legen Sie es von Grund auf neu an.

Tipp: Beim Befüllen haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, abhängig von den vorhandenen Gartenabfällen und der Jahreszeit. Herbst und Frühjahr sind aber generell die besten Jahreszeiten, um ein Hochbeet anzulegen, da in diesen Zeiträumen die meisten Gartenabfälle anfallen.

Das Blumenhochbeet:

Anders als beim Kräuter und Gemüse Hochbeet können Sie auf die komplexe Beschichtung des Beetes verzichten. Konzentrieren Sie sich auf eine luftdurchlässige bodennahe Schicht und befüllen Sie das Beet dann mit Kompost und Blumenerde (dabei kann es sich selbstverständlich um eine Mischung handeln). Auch beim Blumenbeet gilt: Nach 5 bis 7 Jahren ist der Nährstoffgehalt des Bodens erschöpft und das Beet muss neu angelegt werden.

Das Kräuter und Gemüse Hochbeet

Um eine richtig gute Ernte zu erzielen, sollten Sie auch Informationen darüber einholen, in welchem Jahr Sie welche Pflanzen in Ihrem Hochbeet anpflanzen und welche Pflanzen überhaupt für das Hochbeet geeignet sind. Der Erfolg des Hochbeetes wird sich aufgrund der perfekten Zusammensetzung der Bodenbestandteile sehr schnell einstellen und Sie werden sich schon bald über eine erfolgreiche Ernte freuen können.

Folgende Pflanzen können Sie gut in Ihrem Hochbeet anpflanzen: Tomaten, Kartoffeln, Gurken, Spinat, Lauch.

Aktuelle Ratgeber

Hochbeet richtig überwintern: So geht’s

Was gegen Ameisen im Hochbeet tun?

Bio-Gemüse aus dem Hochbeet

Die Hochbeet Bauanleitung – Schritt für Schritt erklärt

Ein Hochbeet kaufen – darauf sollten Sie achten!

Hochbeet günstig – selber machen oder kaufen?

Wie baue ich ein Hochbeet?

Hochbeet aufbauen – Jetzt geht es ans Aufbauen Ihres Hochbeetes

Hochbeet bepflanzen leicht gemacht – so wächst das Gemüse perfekt

Hochbeet selber bauen – schnell und einfach

Hochbeet befüllen richtig gemacht mit unserer Anleitung

Hochbeet bauen – schnell und unkompliziert

Hochbeete anlegen – So wird es richtig gemacht

Hochbeete aus verschiedenen Materialien

Das Hochbeet aus Beton – Langlebig und formschön

Hochbeete aus Mauern – das Beet für die Ewigkeit

Hochbeete aus Metall – frische Ernte, das ganze Jahr über

Hochbeet aus Stein – perfekt für den modernen Garten

Hochbeete aus Lärchenholz – perfekt für der Garten

Hochbeet aus Kunststoff – Vorteile und Nachteile

Ihr Hochbeet aus Holz – alles, was Sie wissen müssen

Hochbeet aus Edelstahl – qualitativ hochwertig und vielseitig anwendbar

Hochbeet aus Aluminium – langlebig und praktisch wartungsfrei

Gabionen Hochbeet – Stil und Klasse in den Garten bringen

Verschiedene Modelle

Kräuterhochbeet : Pflanzen Sie im Handumdrehen Ihre eigenen Kräuter

Hochbeet Bausatz – schnell und einfach aufzubauen

Hochbeet für den Balkon – frisches Gemüse ohne eigenen Garten

Impressum | Datenschutzerklärung