Hochbeet-Ratgeber - das online Magazin mit allen Tipps und Infos

Eine weitere WordPress-Seite

Hochbeet bepflanzen leicht gemacht – so wächst das Gemüse perfekt

Ein Hochbeet richtig zu befüllen und zu bepflanzen ist zwar nicht schwer, folgt aber ganz klaren Regeln und Voraussetzungen. Fragen wie: „Welche Pflanzen werden wann im Jahr gesetzt?“, „Welche Kräuter vertragen sich mit welchen Gemüsesorten?“, „An welche Position im Beet setze ich Kräuter und wo kommen Staudengemüsesorten hin?“, und „Wann im Jahr setzt man welche Gemüsesorte?“ etc., müssen auf jeden Fall bedacht und in die Planung mit einbezogen werden.

gemüse anpflanzen

So bereiten Sie das Hochbeet auf seinen Einsatz als Kräuter- und Gemüsebeet richtig vor: Sie haben den Boden des Hochbeetes mit einem nicht zu dichten Drahtgeflecht ausgelegt (Mäuse oder andere Tiere gelangen dadurch nicht mehr ins Hochbeet) und die unterste Schicht ist mit Reisig, Ästen oder optional auch Tonscherben und Kieselsteinen, die aus dem Garten stammen, ausgelegt. Darauf haben Sie das Beet mit Kompostschichten und Erdschichten – so wie es das angestrebte Beet benötigt – aufgefüllt und können sich somit ans Bepflanzen des Beetes machen.

Das Bepflanzen Ihres Hochbeetes

Beim Bepflanzen des Hochbeetes kommt es selbstverständlich auf die Art des Beetes an. Ein reines Blumenbeet folgt anderen Gesetzmäßigkeiten als ein Kräuter- oder Gemüsebeet.

  • Das Gemüsebeet: Das Anlegen eines Gemüsebeetes gestaltet sich etwas schwieriger als das Anpflanzen eines Blumenbeetes. Wegen der hohen Nährstoffkonzentration im Boden, sollten im ersten Jahr solche Pflanzen angebaut werden, die einen hohen Nährstoffbedarf haben – so genannte Starkzehrer wie  Kohl, Zucchini, Gurken, Tomaten, Sellerie und Lauch. In den folgenden Jahren sollten Mittelzehrer und Schwachzehrer angepflanzt werden. Wichtig ist darüber hinaus das Anlegen einer Mischkultur, Pflanzen also, die sich optimal ergänzen (die Pflanzen sollten sich über der Erde, aber auch unterirdisch ergänzen). Verschiedene Pflanzen entnehmen dem Boden nämlich unterschiedliche Nährstoffmengen und geben selber wieder verschiedene Nährstoffe an den Boden zurück – Pflanzen können sich durch ihren Duft oder ihre Wurzelausscheidungen gegenseitig schützen oder einschränken.

[box style=“note“]TIPP: Kräuter, die man zwischen das Gemüse pflanzt, dienen vielfach als Abwehr gegen diverse Schädlinge.[/box]

Aufgrund der des hohen Nährstoffangebotes können Sie Gemüse in einem Hochbeet bis in den Winter hinein kultivieren. Rosenkohl, Spinat, Grünkohl, Lauch und Wirsing können sogar bis in den Januar hinein geerntet werden. Eine Thermohaube, ein Vlies, aber auch eine Decke aus Laub schützen Ihr Gemüse im Winter vor Frost. Durch eine solche Schutzdecke werden im Frühjahr aber auch Zwiebeln und Knollen, die sich noch in der Erde befinden, geschützt.

[box style=“note“] TIPP: Gut zusammen passen Salate und Kräuter wie etwa Schnittlauch, Kerbel und Dill. Möhren passen zu Lauch oder Zwiebeln.[/box]

  • Das Blumenhochbeet: Ein Zierpflanzenbeet verschönert Ihren Garten optisch und bei einem Blumenbeet hat man nicht so viel zu beachten wie bei einem Gemüsebeet. Sie können das Zierpflanzenbeet mit Erde füllen und je nach Blumensorte die oberste Erdschicht mit ein paar Kieselsteinen auflockern. Doch auch beim Blumenbeet gilt im ersten Jahr: Setzen Sie Starkzehrer, im zweiten und dritten Jahr Mittelzehrer und in den letzten beiden Jahren Schwachzehrer. Nach fünf Jahren sollten Sie auch das Blumenbeet mit neuer Erde befüllen.

Blumentabelle:

Starkzehrer Chrysanthemen, Sonnenblumen, Tulpen, Geranien
Mittelzehrer Löwenmäulchen, Dahlien, Gloxinien
Schwachzehrer Azaleen, Begonien, Petunien, Primeln, Stiefmütterchen

 

Hochbeet bepflanzen – dieses Gemüse passt zusammen

Die Bepflanzung Ihres Hochbeetes beginnt Mitte bis Ende Mai. Bei der Bepflanzung ist zu beachten, ob es sich um eine Erstbepflanzung handelt oder ob es schon das zweite oder dritte Pflanzjahr ist. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit sollten nämlich im ersten Jahr nur Starkzehrer gepflanzt werden. Mittelzehrer folgen in den nächsten beiden Jahren und in den letzten beiden Jahren sollte man so genannte Schwachzehrer anpflanzen.

Starkzehrende Gemüsepflanzen (speichern kein Nitrat) Kohlsorten wie Lauch, Zwiebeln, Möhren bzw. Karotten und Gurken, Busch- und Stangenbohnen sowie Zuckererbsen und Tomaten, Erdbeeren Die Pflanzen sollten so eingesetzt werden, dass sie sich gegenseitig schützen. Höher wachsende Pflanzen stehen in der Mitte, niedrig wachsende am Rand. So bekommen alle Pflanzen genügend Sonne.
Mittelzehrende Gemüsesorten (speichern Nitrat) Rettich, Chinakohl, Spinat, Dill, Borretsch, Majoran und Kartoffeln
Schwachzehrende Gemüsesorten Rosenkohl, Salat, Weißkohl, Blumenkohl, Wirsing, Bohnen, Kohlrabi, Radieschen
Nicht für das Hochbeet geeignet Zucchini, Kürbis und Rhabarber benötigen zu viel Raum

Aktuelle Ratgeber

Was gegen Ameisen im Hochbeet tun?

Bio-Gemüse aus dem Hochbeet

Die Hochbeet Bauanleitung – Schritt für Schritt erklärt

Ein Hochbeet kaufen – darauf sollten Sie achten!

Hochbeet günstig – selber machen oder kaufen?

Wie baue ich ein Hochbeet?

Hochbeet aufbauen – Jetzt geht es ans Aufbauen Ihres Hochbeetes

Hochbeet bepflanzen leicht gemacht – so wächst das Gemüse perfekt

Hochbeet selber bauen – schnell und einfach

Hochbeet befüllen richtig gemacht mit unserer Anleitung

Hochbeet bauen – schnell und unkompliziert

Hochbeete anlegen – So wird es richtig gemacht

Hochbeete aus verschiedenen Materialien

Das Hochbeet aus Beton – Langlebig und formschön

Hochbeete aus Mauern – das Beet für die Ewigkeit

Hochbeete aus Metall – frische Ernte, das ganze Jahr über

Hochbeet aus Stein – perfekt für den modernen Garten

Hochbeete aus Lärchenholz – perfekt für der Garten

Hochbeet aus Kunststoff – Vorteile und Nachteile

Ihr Hochbeet aus Holz – alles, was Sie wissen müssen

Hochbeet aus Edelstahl – qualitativ hochwertig und vielseitig anwendbar

Hochbeet aus Aluminium – langlebig und praktisch wartungsfrei

Gabionen Hochbeet – Stil und Klasse in den Garten bringen

Verschiedene Modelle

Kräuterhochbeet : Pflanzen Sie im Handumdrehen Ihre eigenen Kräuter

Hochbeet Bausatz – schnell und einfach aufzubauen

Hochbeet für den Balkon – frisches Gemüse ohne eigenen Garten

Impressum | Datenschutzerklärung