Hochbeet-Ratgeber - das online Magazin mit allen Tipps und Infos

Eine weitere WordPress-Seite

Hochbeet selber bauen – schnell und einfach

Gerade im eigenen Garten und in den eigenen vier Wänden ist es besonders schön, den einen oder anderen Einrichtungsgegenstand komplett selber zu gestalten. Wenn Sie genug Zeit, Muße und Werkzeug zur Verfügung haben, dann ist die Konstruktion eines eigenen Hochbeets aus Holz überhaupt kein Problem. Hochbeete sind modern, schön und einfach zu konstruieren.

Auch bei der Montage eines Hochbeet-Bausatzes gilt es selber Hand anzulegen, hier kommt man jedoch wesentlich schneller und einfacher ans Ziel, da alle zu montierenden Teile bereits fachgerecht aufeinander abgestimmt sind und man diese nur noch mit einigen wenigen Handgriffen zusammenstellen muss.

akkuschrauber bretter

Um ein Hochbeet selbst zu bauen benötigen Sie

  • eine Säge, zum Zuschneiden der Bretter
  • ein Maßband, Bleistift und Papier zum messen und notieren der Eckdaten (Länge der Bretter, Breite des Beetes, Höhe des Beetes etc. müssen Zentimeter genau bestimmt wernde)
  • einen Hammer und Nägel oder Schrauben, zum Zusammenzimmern der Bretter
  • eine Wasserwaage, zum Ausrichten des Beetes
  • Eine Schere oder ein Stanley-Messer, zum Zuschneiden des Wühlmausgitters
  • Eine Gartenschere, zum Zuschneiden der untersten Beetschicht
  • Eine Schaufel zum Anlegen des Hochbeets

Die Montage:

  • Messen Sie den Ort ab, ab dem das zukünftige Beet stehen soll. Sie können dann entweder selbst die Bretter für Ihr Hochbeet mit einer Säge zuschneiden oder Sie lassen die Bretter direkt im Baumarkt auf die gewünschte Länge zuschneiden.
  • Sollten Sie sich für eine ineinandergreifende Bretterkonstruktion entscheiden, dann können Sie auf Hammer Nägel oder Schrauben verzichten. Es gilt jedoch beim Zuschneiden der Bretter sehr genau zu arbeiten, so dass wirklich alle Bretter ineinandergreifen.
  • Beim Zusammennageln und Verschrauben der Bretter gilt es, mit der Wasserwaage darauf zu achten, ob wirklich alle Seiten gerade ausgerichtet sind.  Sollte das Beet nicht zu hudert Prozent gerade sein ist das zwar kein großes Problem, da man beim Befüllen gerade Erdschichten einfüllen kann, es sollten jedoch keine Lücken entstehen, aus denen Erde austreten kann.
  • Ist das Beet erst einmal erstellt, dann geht es daran ein Wühlmausgitter – hier können Sie ein Gitter aus dem Baumarkt erstehen –  anzubringen und auf Wunsch den Schnecken Schutz anzubringen.
  • In einem letzten Schritt legen Sie das Beet an. Befüllen Sie das neue Hochbeet mit Erde (sofern es sich um ein Zierbeet handeln soll) oder mit Kompost (sofern Sie ein Gemüse- oder Kräuterbeet haben wollen) und setzen Sie dann die gewünschten Pflanze ein.

Die Bausatz Monage: Bei der Montage eines Bausatzes überspringen Sie die komplette Vorbereitungsphase und steigen direkt beim Zusammensetzen des Hochbeets ein. Nach einigen wenigen Handgriffen ist das Hochbeet bereit befüllt und bepflanzt zu werden. Ein weiterer Vorteil des  Bausatzes besteht darin, dass man auch alle Zubehör Artikel wie Wühlmausgitter, Schneckenschutz, Handlauf und Co. auf Wunsch bereits im Lieferumfang enthalten hat. Bestellen können Sie Hochbeete schnell und einfach über das Internet. 

Aktuelle Ratgeber

Was gegen Ameisen im Hochbeet tun?

Bio-Gemüse aus dem Hochbeet

Die Hochbeet Bauanleitung – Schritt für Schritt erklärt

Ein Hochbeet kaufen – darauf sollten Sie achten!

Hochbeet günstig – selber machen oder kaufen?

Wie baue ich ein Hochbeet?

Hochbeet aufbauen – Jetzt geht es ans Aufbauen Ihres Hochbeetes

Hochbeet bepflanzen leicht gemacht – so wächst das Gemüse perfekt

Hochbeet selber bauen – schnell und einfach

Hochbeet befüllen richtig gemacht mit unserer Anleitung

Hochbeet bauen – schnell und unkompliziert

Hochbeete anlegen – So wird es richtig gemacht

Hochbeete aus verschiedenen Materialien

Das Hochbeet aus Beton – Langlebig und formschön

Hochbeete aus Mauern – das Beet für die Ewigkeit

Hochbeete aus Metall – frische Ernte, das ganze Jahr über

Hochbeet aus Stein – perfekt für den modernen Garten

Hochbeete aus Lärchenholz – perfekt für der Garten

Hochbeet aus Kunststoff – Vorteile und Nachteile

Ihr Hochbeet aus Holz – alles, was Sie wissen müssen

Hochbeet aus Edelstahl – qualitativ hochwertig und vielseitig anwendbar

Hochbeet aus Aluminium – langlebig und praktisch wartungsfrei

Gabionen Hochbeet – Stil und Klasse in den Garten bringen

Verschiedene Modelle

Kräuterhochbeet : Pflanzen Sie im Handumdrehen Ihre eigenen Kräuter

Hochbeet Bausatz – schnell und einfach aufzubauen

Hochbeet für den Balkon – frisches Gemüse ohne eigenen Garten

Impressum | Datenschutzerklärung