Hochbeet-Ratgeber - das online Magazin mit allen Tipps und Infos

Eine weitere WordPress-Seite

Kräuterhochbeet : Pflanzen Sie im Handumdrehen Ihre eigenen Kräuter

Ob im Garten, auf der Terrasse, im Wintergarten oder auf dem Balkon – ein eigenes Kräuterhochbeet gibt Ihren Speisen, Tees und Salaten erst die richtige Würze. Darüber hinaus stellen Kräuter nicht nur für uns Menschen, sondern auch für nützliche Insekten wie Bienen und Hummeln eine wichtige Nahrungsquelle dar. Praktisch und komfortabel – wie es bei Hochbeeten allgemein der Fall ist –  kann man ein Kräuterhochbeet auch an weniger zugänglichen Bereichen oder bei nur wenig Platz optimal nutzen. Vor allem Kräutern, die viel Wärme mögen, bietet ein Hochbeet optimale Wachstumsbedingungen. Idealer Zeitpunkt für das Anlegen eines Kräuterbeetes ist der Herbst, dann also, wenn im Garten besonders viele organische Abfälle anfallen.

Das Kräuterhochbeet – reservieren Sie ein sonniges Plätzchen

Kräuter lieben die Sonne, daher sollten Sie also Ihr Kräuterhochbeet in vollsonniger Lage positionieren. Zahlreiche Kräuter bevorzugen durchlässigen Boden (genug Sauerstoff und Wasser dringt bei einem solchen Boden ein), andere Sorten haben wiederum einen vergleichsweise geringen Nährstoffbedarf. Dies ist beim Anlegen zu beachten, denn der Boden eines Hochbeetes bietet in der Regel sehr viele Nährstoffe. Rosmarin, Lavendel, Salbei, Thymian und Majoran gedeihen am besten auf magerem Boden. Diese Sorten lieben Erde, die mit mindestens einem Drittel Sand vermischt worden ist.

Zum Thema Bepflanzung sollten Sie wissen, dass bei Kräutern die Wuchshöhe zu berücksichtigen ist.

  • Liebstöckel, Estragon, Rosmarin und Salbei wachsen beispielsweise in die Höhe, sollten sich daher nach Norden hin orientierten können, so nehmen sie den niedriger wachsenden Sorten auch nicht den Platz weg.
  • Halbhohe Sorten wie Kapuzinerkresse, Kerbel, Pfefferminze und Anis platziert man mittig,
  • niedrige Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Kresse und Majoran ordnet man im nach Süden hin gelegenen Bereich des Hochbeetes an.
  • Die Kräuter können Sie generell schon wenige Wochen nach dem Pflanzen in der Küche anwenden, da die Bedingungen in einem Hochbeet für das Wachstum der Pflanzen einfach ideal sind.

Tipps und Tricks für Ihre Kräuter im Hochbeet

Zahlreiche Artikel und wissenswerte Informationen können den Erfolg Ihres Hochbeetes noch steigern. Generell kommt es nicht auf das Material Ihres Hochbeetes an. Ob Sie Hochbeete aus Holz, Stein, Kunststoff oder Gabionen bevorzugen, ist Ihnen überlassen. Einen nicht unermesslichen Beitrag leisten die Erde und der Kompost, womit Sie das Beet befüllen. Natürlich und grün sollte hier Ihre Devise lauten, denn erst dann ernten Sie Kräuter die so richtig bio sind. Vergessen Sie auch nicht darauf, Ihr Kräuterbeet vor Tieren wie Wühlmausen oder Schnecken zu schützen, denn diese lieben frische Kräuter und Salate besonders und sind schon über so manches, leckeres Kräuterbeet hergefallen.

Aktuelle Ratgeber

Was gegen Ameisen im Hochbeet tun?

Bio-Gemüse aus dem Hochbeet

Die Hochbeet Bauanleitung – Schritt für Schritt erklärt

Ein Hochbeet kaufen – darauf sollten Sie achten!

Hochbeet günstig – selber machen oder kaufen?

Wie baue ich ein Hochbeet?

Hochbeet aufbauen – Jetzt geht es ans Aufbauen Ihres Hochbeetes

Hochbeet bepflanzen leicht gemacht – so wächst das Gemüse perfekt

Hochbeet selber bauen – schnell und einfach

Hochbeet befüllen richtig gemacht mit unserer Anleitung

Hochbeet bauen – schnell und unkompliziert

Hochbeete anlegen – So wird es richtig gemacht

Hochbeete aus verschiedenen Materialien

Das Hochbeet aus Beton – Langlebig und formschön

Hochbeete aus Mauern – das Beet für die Ewigkeit

Hochbeete aus Metall – frische Ernte, das ganze Jahr über

Hochbeet aus Stein – perfekt für den modernen Garten

Hochbeete aus Lärchenholz – perfekt für der Garten

Hochbeet aus Kunststoff – Vorteile und Nachteile

Ihr Hochbeet aus Holz – alles, was Sie wissen müssen

Hochbeet aus Edelstahl – qualitativ hochwertig und vielseitig anwendbar

Hochbeet aus Aluminium – langlebig und praktisch wartungsfrei

Gabionen Hochbeet – Stil und Klasse in den Garten bringen

Verschiedene Modelle

Kräuterhochbeet : Pflanzen Sie im Handumdrehen Ihre eigenen Kräuter

Hochbeet Bausatz – schnell und einfach aufzubauen

Hochbeet für den Balkon – frisches Gemüse ohne eigenen Garten

Impressum | Datenschutzerklärung