Wer seinen Garten zeitgemäß und komfortabel gestalten möchte, kommt an einem Hochbeet nicht vorbei, denn moderne Hochbeete ermöglichen stilvolle Gartenarchitektur die mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet ist. Frühbeete, Gemüsebeete aber auch Zier- und Mischgärten wollen neuerdings hoch hinaus und das sowohl im Außen- als auch im Innenbereich.
Hochbeete geben engagierten Gärtnern die Möglichkeit, auf kleinstem Raum zu arbeiten und gleichzeitig ausladende Gartenlandschaften zu kreieren, die sowohl formschön sind als auch rückenschonend bearbeitet werden können.
Vorab alle Vorteile auf einen Blick: Klassische Hochbeete zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie eine Variante der herkömmlichen ebenerdigen Beetanlagen darstellen, wobei das Bestellen eines Hochbeetes zahlreiche Vorteile mit sich bringt:
- Gärtnern ohne Rücken- und Knieschmerzen: Da sich das Hochbeet nach Belieben in der Höhe auf die persönliche Körpergröße anpassen lässt, muss man sich während der Gartenarbeit nicht mehr bücken. Dies ist ergonomisch sinnvoll, da es sowohl den Rücken als auch die Knie schont.
- Sagen Sie dem Unkraut lebe wohl: Da sich der Samenflug von heimischen Unkräutern am Boden abspielt sind Hochbeete wesentlich seltener von Unkrautbefall betroffen.
- Auch Schnecken stoßen sich an Hochbeeten: Besonders dann, wenn Sie an Ihrem Hochbeet einen Schneckenzaun anbringen. Diese sind vielfach im Lieferumfang eines Hochbeet-Bausatzes bereits vorhanden.
- Perfektioniertes Pflanzenwachstum: Da sich in den unteren Schichten des Hochbeetes so genannte Verrottungswärme bildet, tendieren zahlreiche Pflanzenarten dazu, schneller zu wachsen. Gemüse- und Kräutersorten wachsen saftiger und Blumen erstrahlen in besonders intensiven Farben.
Hochbeete kann man drinnen und draußen anwenden, man kann sie rund oder eckig, oval oder schneckenförmig anlegen, man kann sie vom ersten Brett bis zum letzten Schäufelchen Dünger selber bauen (mit Hilfe einer Hochbeet Bauanleitung) oder die einfache Montage mit Hilfe eines Bausatzes in Angriff nehmen. Die Einfassungen bestehen aus Holz (Lärchenholz ist ein beliebtes Material), Metall, Kunststoff, Gabionen, Mauern, Edelstahl, Aluminium aber auch Natur- oder Kunst-Stein.
Zusammengefasst bedeutet das soviel wie: Ihren Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
Schnell und einfach zum eigenen Hochbeet
Durch ihren simplen Aufbau kann man die Konstruktion und Montage eines Hochbeetes ohne Probleme selbst in die Hand nehmen, besonders dann, wenn man eine einfache rechteckige Variante des Hochbeetes anstrebt. Die Einfassung des Beetes kann mit naturbelassenem Holz, Ziegeln, Blech oder Stein erstellt werden. Je nach Art des Materials muss man aber damit rechnen, dass das Hochbeet nach einigen Jahren erneuert werden muss (was vor allem bei unbehandeltem Holz wie natürlichem Lärchenholz der Fall ist, da dieses selbst zu rotten beginnt.) Sollten Sie ein rundes, ovales oder aber auch schneckenförmiges Hochbeet Ihr Eigen nennen wollen, ist viel Fingerspitzengefühl bei der Konstruktion gefragt.
Einfacher, effektiver und günstiger ist in diesem Fall sicherlich ein Hochbeet-Bausatz. Achten Sie beim Kauf eines solchen darauf, dass dieses massiv und hochwertig ist, da die Lebensdauer des Hochbeetes von der Qualität des Materials abhängig ist. Hochwertige Beete versprechen eine lange Lebensdauer und optimale Voraussetzungen für einen grünen Garten. Die Preise bei Hochbeet Bausätzen schwanken stark – ausschlaggebend für den Preis ist vielfach das Material, aus dem die Beete gefertigt sind und die Produkte, die Sie zusätzlich zum Beet erhalten (Wühlmausgitter, Komposter, Handlauf, Schnecken Schutz, etc.) Eine einfache Montage ist jedoch bei den meisten Fertigbausätzen gewährleistet.
Das rechteckige Hochbeet – Ihr Hochbeet zum selber machen: Zugeschnittenes Kantholz eignet sich am besten zum Erstellen eines einfachen Hochbeetes. Messen Sie den Bereich ab, in dem sich Ihr Hochbeet befinden soll. In jedem Baumarkt kann man Ihnen dann die Bretter nach Ihren Vorgaben zuschneiden. Verankern Sie die Bretter dann ineinander (das spart Material) oder befestigen Sie die Bretter mit Nägeln oder Schrauben. Achten Sie bei der Wahl der Schmalseite des Beetes darauf, dass eine Bearbeitung mit ausgestreckten Armen möglich ist. Die Schmalseite sollte aus diesem Grund 120 cm nicht überschreiten.
Anlegen eines Hochbeets – so unterstützen Sie das Wachstum der Pflanzen

Die Bepflanzung ist durch die angenehme Arbeitshöhe sehr rückenschonend.
Nicht nur der Bau sondern auch das Anlegen und Bepflanzen eines Hochbeetes ist simpel, folgt aber einer genauen Systematik, die das Wachstum der Pflanzen unterstützt.
Je nach Pflanzenart, die Sie im Beet anpflanzen wollen, unterscheidet sich das Innenleben des Beetes. Ein Großteil der neuen Hochbeete sind auf Gemüse ausgerichtet, und es finden sich immer mehr Fans der Selbstversorgung mit Vitaminen!
Das Gemüsebeet:

Herrliche Ernten durch die bessere Versorgung mir Nährstoffen und die leicht erhöhte Temperatur im Beet.
Gemüsebeete profitieren ganz besonders von der vertikalen Ausrichtung des Beetes, da man direkt in die Beschichtung des Beetes eingreifen kann. Für Gemüsebeete eignet es sich zuunterst ein Drahtgeflecht anzubringen, um eine ausreichende Sauerstoffzufuhr zu ermöglichen. Es folgt eine Reisigschicht und auf diese eine Schicht mit rohem Kompost (roher Kompost besteht aus halb zersetzten, feinen Pflanzenresten wie Strauchschnitt Laub- oder Staudenreste). Die oberste Schicht sollte idealerweise aus reifem Kompost bestehen (reifer Kompost besteht aus Garten- und Bioabfällen kann aber auch durch Humuserde ersetzt werden).
Tipp für Ihr Gemüsebeet: Alle fünf Jahre sollten Sie Ihr Hochbeet neu anlegen, da nach fünf Jahren alle Nährstoffe aus dem Boden an die Pflanzen abgegeben worden sind. Auch sollten Sie das Beet ausreichend wässern, da die Erde durch den lockeren Boden dazu tendiert, schneller auszutrocknen. Ein Schneckenschutz eignet sich für das Gemüsebeet immer, denn Schnecken lieben junges Gemüse und leckere Kräuter.
Das Zierbeet:
Anders als beim Gemüsebeet muss man beim Zierbeet weniger Acht auf die genaue Schichtung der einzelnen Komponenten legen. Herkömmliche Blumenerde tut hier ihren Dienst sehr gut. Doch auch bei Zierbeeten sollte man auf nährstoffreichen Boden achten. Es tut Ihren Pflanzen also auf jeden Fall gut, wenn Sie eine Komponente aus Blumendünger wählen.
Tipp für Ihr Zierbeet: Wählen Sie die Abstände der einzelnen Pflänzchen so, dass diese genug Platz haben, um Wurzeln zu entfalten. Bedecken Sie die Samen nur leicht mit Erde, so dass die Pflänzchen sehr schnell zur energiespenden Kraft der Sonne gelangen. Um die Blumenpflanzen vor nächtlichem Frost zu schützen (vor allem im Frühjahr) ist es ratsam, diese über Nacht mit einer Kunststofffolie abzudecken.
Ausrichten in Nord-Süd Richtung
Neben dem Innenleben spielt auch die Ausrichtung des Hochbeetes eine nicht geringe Rolle. Schnellen Erfolg werden Sie verzeichnen können, wenn Sie das Beet in Nord-/Süd-Richtung anlegen. In solch einer sonnigen Lage werden Ihre Pflanzen, ganz gleich ob es sich um Zier oder Nutzpflanzen handelt, sehr schnell gedeihen und optimal wachsen.
Achten Sie bei der Ausrichtung Ihres Beetes auch darauf, dass Sie dieses in der Nähe einer Wasserversorgung bauen. Sie werden die Nähe zur Wasserversorgung besonders bei Nutzbeeten schätzen.
Indoor Gardening – so bringen Sie Ihren Garten in Ihr Wohnzimmer
Ein Garten muss nicht immer draußen sein, jetzt erst recht nicht, wo moderne Hochbeete die Gartenwelt erobern. Ebenso wie im Außenbereich hat man auch im Innenbereich oder auf dem Balkon die Möglichkeit sowohl Zier- als auch Nutzbeete anzulegen. So können Sie frische Radieschen, Karotten und Salatköpfen nun also direkt in Ihrem Wohnzimmer anpflanzen.
Befüllt werden die Hochbeete für den Innenraum dabei ebenso wie jene Hochbeete im Außenbereich. Achten Sie aber auf jeden Fall darauf, dass Sie Ihrem Hochbeet den sonnigsten Platz in Ihrem Wohnzimmer reservieren. Noch dazu sollte es möglich sein, die Fenster über dem Hochbeet zu öffnen, so dass die Pflanzen direkt von der Sonne angestrahlt werden können.
Beetart | Erd-Schicht | Zubehör |
Kräuterbeet: Ein hübsches schneckenförmiges Beet ist besonders bei Kräuterbeeten sehr beliebt |
|
|
Gemüsebeet: Das klassische Gemüsebeet ist ein rechteckiges Hochbeet, bei dem man darauf achten muss, dass die Beetbreite so gewählt ist, dass man dieses einfach bearbeiten kann. (ca. 100cm – 120 cm) |
|
|
Zierbeet: Besonders runde und ovale Beetanlagen eignen sich gut für formschöne Zierbeete. Kleinere Pflänzchen sollten im äußeren Bereich angepflanzt werden, da diese dann genug Sonne bekommen. |
|
|
Mischbeet: Zur einfacheren Aufteilung des Mischbeetes (Mischungen zwischen Kräuter- und Gemüse- aber auch Gemüse- und Zier- sowie Zier- und Kräuterbeeten sind möglich.) eigenen sich rechteckige Beetanlagen. |
|
|